Die KinderSchulBox
Im Jahr 2008 wurde im Rahmen des Konjunkturpaketes eine Summe von 100€ für die Schulausstattung pro Kind pro Jahr festgelegt. Diese wurde in Teilsummen zu 70€ am 1.August und zu 30€ am 1. Februar aus dem Bildungs- und Teilhabepaket an die bedürftigen Familien ausgezahlt. Nach elf Jahren wurden nun zum 1. August 2019 durch die Einführung des Starke-Familien-Gesetzes auch die Leistungen zur Bildung und Teilhabe angepasst, wodurch der Betrag für den Schuldbedarf pro Kind und Schuljahr auf 150€ ansteigt.
Mit diesem Betrag sollen Ranzen, Mäppchen, Stifte, Radiergummi, Wasserfarben, Wachsmalstifte, Taschenrechner, Hefte, Schnellhefter, Sportkleidung und Kopierkosten bezahlt werden. Da viele Schulen mittlerweile einen häuslichen Computer mit Internetanschluss voraussetzen, kommen auch diese Kosten noch hinzu.
Der nun vorgesehene Betrag von 150€ reicht dafür aber nur sehr selten aus. Die Folge davon ist, dass viele bedürftige Familien nur einen Teil der tatsächlichen Kosten erhalten. Schülerinnen und Schülern fehlt oft notwendiges Schulmaterial und so ist die erfolgreiche Teilhabe am Unterricht nicht möglich.
Unabhängig von sozialer Schicht oder Handicap ist es das Ziel unseres Projektes, dass alle Kinder einer Klasse am Unterricht teilnehmen können, auch wenn die dafür notwendigen Materialien fehlen.
Lehrer/-innen sowie die Sozialarbeiter/-innen können mit dieser Unterstützung schnell und unbürokratisch vielen Kindern helfen, wenn etwas in der Schultasche fehlt. Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung, und zur Bildung gehört maßgeblich auch gutes Material.
Alle St. Ingberter Grundschulen und die Gemeinschaftsschule werden mit einer gewissen Anzahl an Schulmaterialien wie Hefte, Blöcke, Füller, Blei- und Buntstiften, Zirkel, Lineale und Geodreiecke, Vokabel- und Hausaufgabenhefte und vielem mehr versorgt. In Absprache mit der Lehrerschaft wird für jede Klasse eine entsprechende Kiste zusammengestellt.
Die ersten Kisten wurden zum 2. Schulhalbjahr Anfang Februar 2019 an die Schulen verteilt. Im Dezember 2019 wurde dann für eine weitere Runde der Bedarf an den Schulen abgefragt, sodass nun zum 2. Schulhalbjahr 2020 die Kisten wieder aufgefüllt werden konnten!